Inhalte des Seminars:
Chronische Wunden stellen nach wie vor eine der größten Herausforderungen in der Patientenversorgung dar. Vielschichtige Faktoren wie Stoffwechselstörungen, Durchblutungsprobleme, Druck oder Infektionen können die Wundheilung erheblich beeinträchtigen. Neben der systemischen Versorgung ist auch die lokale Wundtherapie entscheidend – insbesondere die Wundreinigung, das Infektmanagement und das Exsudatmanagement. Im ersten Teil wird kurz das Konzept der modernen Wundversorgung bestehend aus Diagnostik, Kausaltherapie und Lokaltherapie vorgestellt.
Nach einem Wundquiz rund um aktuelles und Wichtiges rund um die Wunde vertiefen Sie Ihr Wissen über die gezielte Entfernung avitalen Gewebes (Débridement) als zentrale Säule der modernen Wundversorgung. Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen und erproben deren praktische Anwendung. Im Praxisteil setzen Sie verschiedene Instrumente wie Scheren, Skalpelle, Curetten, Pinzetten und scharfe Löffel gezielt ein, um verschiedene Biomaterialien zu bearbeiten. Dabei entwickeln Sie ein Gespür für die manuelle Abtragung störender Wundbelägen und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im Alltag unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Arbeitsplatzsituation. In einem theoretischen Teil dazu wird die Sicht der ICW („wer darf was im Debridement“) dargestellt und diskutiert.
Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Sie über viele Fachkenntnisse und praktische Kompetenzen, um das Débridement durchzuführen und die Wundreinigung zu optimieren.