| Kurs | Die drei Säulen der Wundtherapie – neues zum Infektmanagement und Exsudatmanagement! | ||
| Kursnummer | 10868 | ||
| Trainer | Herr Werner Sellmer | ||
| Zeitraum | am 01.12.2026 | ||
| Status | bestätigt | ||
| Kategorie | Rezertifizierung | ||
| Kursformat | Präsenz | ||
| ICW Punkte |
|
||
| Freie Plätze | |||
| Preis | 135,00 € | ||
| Anmeldeschluss | am 19.11.2026 um 23:59 Uhr | ||
| Unterstützt durch | Mölnlycke Health Care GmbH |
| Für mich buchen | Für andere buchen |
Inhalte:
Schätzungen lassen vermuten, dass fast eine Million Menschen in Deutschland an chronischen Wunden leiden.
Dabei ist die eigentliche Wunde wie das Ulcus Cruris venosum oder der Diabetische Fuß ein Symptom von Grunderkrankungen. Die adäquate Versorgung chronischer Wunden erfordert die Zusammenarbeit vieler Professionen und medizinischen Fachrichtungen. Nur eine konsequente Ursachenbehandlung unter Berücksichtigung aktueller Standards kann die Lösung sein. Doch obwohl inzwischen über 60.000 Wundexperten ausgebildet worden sind, geht es teilweise mit der Versorgung von Wundpatienten nur schleppend voran.
Oft fehlt dem Versorger der Überblick über den großen Markt der 2.000 Wundauflagen. Sehr oft sind die Leistung der Produkte oder deren Preise nicht bekannt, selten nur werden Untersuchungen darüber veröffentlicht, wie effektiv Wundauflagen im direkten Vergleich sind.
Am Beispiel der beiden Säulen im Wundmanagement Keimreduktion und Exsudatmanagement werden Produkte und Methoden besprochen und umfangreich besprochen. Hierbei wird auf neue Produktentwicklungen eingegangen und überlegt, was denn noch im Sortiment fehlen könnte.
In eigenen Experimenten ermitteln die Teilnehmer weitere Eigenschaften wie Retention, Quellverhalten und die Entnehmbarkeit aus der Verpackung.
Informationen zur aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Situation der Wundversorgung fließen mit ein.
• Grundlagen des modernen Wundmanagements
• Bedeutung von Kausal- und Lokaltherapie
• Exsudat und seine Bedeutung in der Wunde
• Das Prinzip des Exsudatmanagements
• Wundrandschutz, Mazeration, IAD
• Wundauflagen unter Druck: Retention
• Kontaminiert-kolonisiert-infiziert – Keime in der Wunde
• Der TILI-Score – ein Gewinn für die Praxis?
• Antibiogramme und Wundabstriche
• Konzepte und Produkte zur Keimreduktion
Verantwortlicher Bildungsanbieter:

Unterstützt durch:

| Wochentag | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| Dienstag | 01.12.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr |
Powered by SEMCO®